• Home
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Der Vorstand
    • Was wir wollen
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Bankverbindung
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Gruppen
    • Übersicht der Gruppen
    • Eltern-Kind-Treff
    • Krabbelgruppen
    • Eltern-Kind-Turnen
    • Spiel, Spaß und Bewegung 1
    • Spiel, Spaß und Bewegung 2
    • HIGH INTENSITY INTERVAL TRAINING
  • Aktionen
    • Obst-Bauer Besuch
    • Radtouren
    • Clean up Day in Meckenheim
    • Basteln mit Kids
    • Wald- und Wiesenforscher
    • Seepferdchen Schwimmkurs
    • Ausflug ins Irrland
  • Vater-Kind-Zelten
  • Kooperationspartner
  • Presse
  • Impressum
  • Wir suchen!
  • More
    • More child

5. und 6. 12. 15 Meckikids auf dem Zintemaat


Im Kinderzelt des Theatrum Gaudium auf dem Meckenheimer Zintemaat gab es allerlei Weihnachtliches für die vielen Kinder zu tun, die den Weihnachtsmarkt besuchten.

Sterne basteln, Mandalas ausmalen und der Weihnachtsgeschichte lauschen... dabei ein paar Plätzchen und Mandarinen naschen. So kommt Weihnachtsstimmung auf!

Wir Meckikids unterstützten Herrn Esch und Herrn Zachow dabei den Kindern die Zeit zu vertreiben.

.

27.11.15 Ein Baum für alle Meckenheimer


Wunderschön ist er geworden, "unser" Weihnachtsbaum! Und bei Glühpunsch, Weckmännern und Weihnachtsliedern wurde es nach dem Schmücken auch noch richtig vorweihnachtlich.


Unsere Meckikids-Kinder hatten die Sterne mit Hilfe der Eltern gebastelt. Viele Stunden hat auch unser Vorstand am Basteltisch verbracht und um die Wette gefaltet, laminiert und auf Leinen gezogen. Außerdem steuerten eine Klasse der Realschule und die Kinder der IF-Klasse (Flüchtlingsklasse) am Campus eine ganze Menge Sterne bei.


Allen Helfern sei hier ganz herzlich Dank gesagt.

Unterstützt wurden wir von den Malthesern Meckenheim, die in erprobt effektiver Weise sehr praktisch und begeistert "Hand anlegten".

Herr Velten vom Schuhaus Velten hatte  gemeinsam mit dem Bürgerverein Meckenheim die Kosten übernommen. Die süßen Wecken für die fleißigen Baumschmücker stellte Herr Mauel und für sehr leckeren heißen Glühpunsch sorgte Herr Müller vom " Vom Faß".


Wir freuen uns sehr, dass der Baum auch weiterhin so schön aussieht und man hin und wieder beobachten kann, dass die Meckenheimer ihren Baum auch so erhalten wollen. Sterne, die durch den starken Wind herabgefallen sind, werden wieder aufgehängt und so bleibt der Baum die ganze Weihnachtszeit wunderschön. Auch dafür herzlichen Dank!


Die Meckikids beim Töpfern



Nach einem Jahr war es endlich soweit: Für einige Meckikids ging es wieder zum Töpfern. Diesmal aber nicht mit Scheibe, sondern als freies Angebot.

Die Kinder konnten unter geschulter Aufsicht ihre eigenen Unikate anfertigen und mitbestimmen, was sie produzieren wollten und vor allem, wie es aussehen sollte. Und das ließen Sie sich nicht zweimal sagen. Sowohl Zwei- wie auch Achtjährige töpferten, was das Zeug hielt und fertigten Bären, Schidkröten, Igel, Schwerter, Bilder, Buchstaben und vieles, vieles mehr.

„Fast alles was Kind sich denken kann, ist machbar. Das Kneten und Bearbeiten des feuchten Tons ist ein großes Spielfeld kindlicher Phantasie.“, so Anja Nazet, Leiterin des Projekts bei den Meckikids.

Aber auch ausgiebiges Spielen stand mit auf dem Programm.  Neben dem Töpfern duften die Kinder im weitläufigen Gelände rund um die Töpferscheune nach Herzenslust spielen. Es gab neben einem Baumhaus, Schaukeln und einem Trambolin auch einen kleinen Streichelzoo mit Hund, Kaninchen und Schildkröten. In der Spielscheune fand sich ein Riesenpferd und vieles mehr.

Für das leibliche Wohl hatten die mitgekommenen Eltern ein  kleines Picknick mitgebracht.

Zum Abschluss wurde ein Lagerfeuer angezündet und es gab Stockbrot.

„Ein ganz gelungener und abwechslungsreicher Nachmittag!“, waren sich alle einig.

Der Nachmittag wird am 12.9. noch einmal wiederholt. Wer Interesse hat, sollte sich schnell einen der beiden noch freien Plätze sichern!


Sommerfreizeit-Waldwoche bei den Meckikids beschert glückliche Kindergesichter


Durch eine Kooperation mit der „Erlebnisakademie e.V.“ in Rheinbach, sowie der „Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland“ konnte der Kinder- und Jugendförderverein Meckikids e.V. dieses Jahr eine tolle, abwechslungsreiche Outdoor-Wald- und Erlebnisfreizeit auf die Beine stellen.

Die Kinder waren durchgehend mit Gummistiefeln und festem Schuhwerk gerüstet und es ging es täglich zum Naturfreundehaus Berg. Hätte es einen Regenguss gegeben, wäre das Programm einfach im Haus fortgeführt worden. Dieser blieb dieses Jahr zur Freude aller Teilnehmer allerdings aus.

Die Jungs und Mädchen im Alter von 6-10 Jahren waren schon vorab sehr gespannt was sie bei der Freizeit erwarten würde. Die Überraschungen ließen aber nicht lange auf sich warten. Es wurden mit aller Kraft Baumstämme und Äste angeschleppt, um Brücken zu bauen, damit man den Bach einfacher überqueren konnte. Es wurde alles gesammelt, was der Wald so hergab und aus Laubästen und Seilen wurden Hütten gebaut. Dabei erfuhren die Kinder nebenher noch einiges über die Natur.„Das Balancieren auf einer Slackline hat mir am meisten Spaß gemacht. Auch wenn das ziemlich anstrengend war!“, so Henry, einer der Teilnehmerkinder.  Ein anderes Highlight war die Schatzsuche im Bach. „Mama, wir haben sogar echte Goldnuggets gefunden“, sagte Felix  und war dabei mächtig stolz.

Die Betreuer spielten täglich mit der Gruppe verschiedene Interaktionsspiele (Spiele und Aktionen zur Team- und Vertrauensbildung) in der Natur, damit die Kinder ausprobieren und dabei spielerisch lernen konnten, wie eine positive Gruppendynamik funktioniert und wie sie sich in Gruppen einordnen können.

„Das Tolle an solch einer Woche ist ja, dass die Kinder sich auch mal so richtig dreckig machen dürfen- das gehört einfach dazu.“, so Anja Nazet, vom Vorstand der Meckikids.

Als krönenden Abschluss gab es am letzten Tag ein Lagerfeuer mit leckerem Stockbrot und alle waren sich einig: Es war eine tolle Woche!

Das fanden auch die Eltern, denn Dank der Förderung der „Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland“, konnten sie sich über den niedrigen Beitrag der Ferienfreizeit freuen.


Kleine Kinder – große Töne


Kooperation Meckikids e.V. und Musikschule Uli Kirsch ein voller Erfolg



Am Neuen Markt ist es seit März noch ein bisschen lauter…Nein, diesmal keine Baustelle. Uli Kirsch von der gleichnamigen Musikschule hat alle Hände voll zu tun. Er hat sich mit den Meckikids zusammen getan und das Musikprojekt „Kleine Kinder – große Töne“ ins Leben gerufen. Sie bieten gemeinsam fünf verschiedene „Musik-Mitmach-Aktionen“ für Kinder zu den Themen Gitarre, Trompete, Schlagzeug, Keyboard und einen Musikkreis für Kleinkinder an. Die einzelnen Projekte erfreuen sich großer Beliebtheit, so dass inzwischen über 20 Kinder der Meckikids mitmachen.

„Das Schöne daran ist, dass die Kinder sich nicht komplett auf ein Instrument festlegen müssen, sondern am Anfang die Chance hatten, ganz viele Instrumente auszuprobieren, um das zu finden, was ihnen am meisten zusagt.“, freut sich Anja Nazet, Mitglied des Vorstands der Meckikids e.V. Ihre Kinder nehmen am Trompetenunterricht und am Musikkreis für die Kleinsten teil und haben eine Menge Spaß. „Und die Eltern müssen sich auch nicht monatelag vertraglich binden. Mit einem kleinen, einmaligen Teilnehmerbetrag ist alles abgegolten“. Das Projekt wird von der Stiftung „Für uns Pänz“ der Kreissparkasse Köln unterstützt, so dass der Eigenanteil für Mitglieder nur 50% beträgt.

„Herr Kirsch ist wirklich sehr flexibel und trifft immer individuelle Absprachen. Das ist sein großes Plus. Und: Die Kinder haben schon eine Menge gelernt. Vielleicht gibt es beim traditionellen Weihnachtsbaumschmücken vor dem ersten Advent sogar ein Konzert…“, so Bernd Kögel, Initiator des Projekts bei den Meckikids. “Ich bin mir sicher, dass einige Kinder auch nach der Meckikids Aktion Herrn Kirsch treu bleiben werden!“


Die Schafe sind los!


Bei strahlendem Sonnenschein besuchten die Meckikids gemeinsam mit Demeter-Gärtnerin und Landwirtin, Naturpädagogin, Phytotherapeutin Lisa Schäfer die Schafe von Landwirt Lothar Krämer in Meckenheim.

Die Schafe waren anfangs zwar etwas schüchtern, da sie nicht jeden Tag Kinder zu Gesicht bekommen, dies legte sich jedoch schnell, als das Futter rausgeholt wurde. So konnten die Kinder auf Tuchfühlung gehen und feststellen, dass es den Schafen ganz schön warm unter der Wolle wurde.

Bei der eingehenden Stallbegutachtung wurde sogar ein Fuchsbau auf dem Hofgelände gefunden. Wie aufregend!

Nun holte Frau Schäfer die mitgebrachte Wolle heraus, da wir die Schafe leider nicht selbst scheren konnten, da sie momentan trächtig sind.

Jetzt hieß es Wasser aus dem nahegelegenen Bach zu holen!

Mittels Kinder-Elternkette füllten sich die Bottiche zügig und die Kinder konnten mit alten Wäschestampfern, die man früher für Wäschewaschen benutzt hatte die Wolle waschen.

Das machte großen Spaß und darüber hinaus lernten die 4–8-Jährigen nicht nur, woher die Wolle kommt, sondern auch eine ganze Menge über ihre Verarbeitung.

Alle fanden den Ausflug sehr gelungen, da die Kinder als auch die Erwachsenen mit Schafen nicht so oft in Kontakt kommen. Als Andenken an diesen Tag durfte jedes Kind etwas Wolle mit nach Hause nehmen. Es waren sich alle einig, dass der Besuch bei den Schafen auf jeden Fall wiederholt werden sollte.


Ein Ausflug zur Waldau ins Reich der Insekten


Für Erwachsene oft lästig, für Kinder faszinierend und laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) inzwischen zu 30% im Bestand gefährdet: Insekten.

Um Kindern das Thema Insekten und ihre Bedeutung für das Ökosystem näher zu bringen, ging es für die Meckikids zur Waldau nach Bonn.

Dort trafen wir den Dipl. Biologen Tom Macke, der im Namen der Biostation Rhein Erft, zu einem Ausflug einlud.

Zuerst einmal wurde geklärt, wer welche Insekten und andere Krabbeltiere kennt, vielleicht auch mag und warum. Herr Macke erklärte kindgerecht, wo die Insekten leben und wie man sie findet. Auch die Erwachsenen fanden diese Art des Unterrichts interessanter, als vieles andere.

Danach wurden die Kinder mit Becherlupen ausgestattet und durften im Wald auf die Suche gehen. Mit Hilfe von Eltern und Hr. Macke fand sich eine Vielzahl der unterschiedlichsten Tierchen am Wegesrand der Waldau.

Nachdem alle Kinder mit ihren Insekten wieder zusammen kamen, erklärte Herr Macke genau, welches Tier welche Aufgaben in der Natur erfüllt.

Herr Macke zeigte uns anhand eines großen Plakats auch noch Insekten, die es hier nicht gibt und die giftig sind, die aber trotzdem wichtig für das ganze Ökosystem im Wald und in der Natur sind.

Die Kinder und Eltern waren begeistert, dass diese kleinen Tierchen doch so faszinierend sein können und versprachen, nochmals wieder zu kommen.

Als Abschluss ging es natürlich auf den großen Spielplatz der Waldau, auf dem sich die Kinder richtig austobten.


18.04.2015 Survival für die ganze Familie


Am Samstag, den 18.04.2015 zogen 6 Vater-Kind-Teams aus um an dem NABU

Workshop "Survival für die Familie" teilzunehmen. Begrüßt wurden die Teams vor Ort in

der NABU-Station in Swistal Dünstekhoven von Dipl. Geograph und Umweltpädagogen Olaf

Stümpel.

Gemeinsam wurde erforscht wie man einen Kompass aus Naturmaterialien bauen

und korrekt benutzen kann, was man tut, wenn sich jemand verletzt hat und wie

man aus einfachsten Materialien ein Biwak bauen kann. Zum Ende durften die Teams

sich an der Herstellung eines Feuers mittels Lupe oder Feuerstein ausprobieren. Neben der

Wissensvermittlung stand natürlich das Toben durch die ehemalige Kiesgrube und ganz

viel Spass  im Vordergrund. Allen Teams hat es super gefallen und das Erlernte wird

sicherlich beim nächsten Vater-Kind-Zelten wieder aufgegriffen!

Ostern 2015 Reitfreizeit für wilde Feger


Am ersten Dienstag in den Osterferien war es endlich soweit - 6 "wilde Feger" im Alter von

6 bis 10 Jahren durften Ihre Reitfreizeit bei Kind-Pferd-Natur in Adendorf starten. Pünktlich

um 10 Uhr wurde die Gruppe von Karin Schicke und Almut Gebel-Höser begrüsst.

Zunächst wurden den Jungs die Hauptakteure Ronja, eine helle und sehr starke

Ponystute, und Cartier, ein großer, brauner Wallach, vorgestellt. Die meiste Zeit wurde das Team von

Summer, einer Leonbergerhündin, samt Frauchen unterstützt.


Der Grundgedanke dieser Freizeit, die stets in der freien Natur und mit

ausgebildeten Therapiepferden stattfindet, ist, einen geschützten Raum mit etwa gleichbleibendem

Tagesablauf zuschaffen, um den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu

vermitteln. Zudem werden die Kinder in der Entwicklung ihrer Emotionalität, ihres Selbstbewusstseins und ihres

Sozialverhaltens unterstützt und gemäß ihren individuellen Bedürfnissen in

ihrer psychomotorischen  und sprachlichen Entwicklung sowie in den unterschiedlichen

Wahrnehmungsbereichen gefördert.

Dabei sieht der Tagesablauf in etwa wie folgt aus:


•Begrüßungsrunde

•Pferdepflege

•Geführt werden auf dem Pferd

•Beobachtung von Pferden auf der Weide - in ihrem natürlichen Lebensraum

•Lebenszusammenhänge in der Natur erleben, handlungsorientiert erfassen,

verstehen und einordnen

•Abschließendes Versorgen im Stall

•Abschlussrunde


Leider war am ersten Tag der Freizeit das Wetter sehr stürmisch und regnerisch, so dass hier ein wenig

improvisiert werde musste - was dem Ganzen jedoch überhaupt keinen Abbruch getan hat. Schon am

nächsten Tag war der Wettergott gnädig gestimmt und die beiden letzten Tage konnten ungetrübt wie

geplant stattfinden. Dabei kann man gar nicht von bestimmten Highlights sprechen, denn die Kinder waren

von allen Aktionen - geführtes Reiten, Spiele auf der Weide im Zusammenhang mit Pferdebeobachtung und

Pferde- & Hundepflege - rundherum begeistert. Als kleines Highlight kann man vielleicht die Kletterstunde

auf dem Heuboden am Regentag hervorheben ;-), die die Kinder vollends für eine nur kleine Runde zu Pferd

entschädigt hat! Traurig und glücklich zugleich ging die Freizeit mit herzlichen Verabschiedungen zwischen Mensch

und Tier zu Ende. Frau Schicke und Frau Gebel-Höser haben den Kindern Erfahrungen und Erlebnisse geboten, von

denen Sie noch lange zehren werden und auf die Sie freudig zurückblicken können.


Die geplante Freizeit in den Herbstferien ist so gut wie ausgebucht und viele der Kinder warten sehnlichst auf einen

freien Platz in der regulären Samstagsgruppe!

13.1.2015 Vorhang auf! Besuch beim Zahnarzt


Unsere erste Aktion im neuen Jahr war ein weiterer Nachmittag unter dem Motto: Vorhang auf!

Dieses mal öffneten uns die Zahnärzte Dr. Obeling und Dr. Scholz ihre Praxis und die Kinder durften einmal Zahnarzt spielen und sich gegenseitig die Zähne ganz professionell begutachten. Ausgerüstet mit Mundschutz und Handschuhen - für die Mädchen sogar in rosa - wurden die Zahnarztspiegel gezückt, Patienten auf dem Stuhl in die rechte Position bewegt und los ging es. Die Nachwuchszahnärzte waren durchweg zufrieden mit ihren Patienten und alle durften sich noch schöne Zahnbürsten mit nach Hause nehmen.